Gestalterische Übung: treffen sich zwei gefühle…

Dieses Konzept kann sowohl als Einstiegsübung zum Thema Arbeiten mit Gefühlen oder als Unterrichtskonzept für den Kunstunterricht verwendet werden.

Ziel: die Teilnehmenden setzen sich spielerisch mit Gefühlen auseinander und bringen ihre Auseinandersetzung in eine visuelle Form. Vor allem soll die Neugierde und Freude am Arbeiten zu Gefühlen geweckt werden.

Anleitung:

  1. Vorbereitung:
    3 Schachteln mit Schildern, auf denen jeweils „Gefühle“, „Tätigkeit“ und „Ort“ zu lesen ist.
    Kleine Kärtchen, von denen jede teilnehmende Person ca. 8 bekommt.
  2. Die Kärtchen werden ausgeteilt.
  3. Auf drei Kärtchen schreiben sie unterschiedliche Gefühle.
  4. Auf zwei Kärtchen schreiben sie bestimmte Orte – um so spezifischer, desto besser; z.B.: am Dach der Schule, auf einer Luftmatratze in der Donau, auf einem Railjet-WC etc.
  5. Auf zwei weitere Kärtchen schreiben sie jeweils eine Tätigkeit – genau wie vorhin, sehr spezifisch: z.B. jaulen den Mond an, tapsen auf Zehenspitzen herum, schlürfen Ketchup aus der Dose etc.
  6. (Eine Bonuskarte kann beliebig mit einer Kategorie beschriftet werden.)
  7. Nun werden die Kärtchen gefaltet und in die jeweiligen Schachteln geworfen.
  8. Danach zieht jede Person zwei Gefühle, einen Ort und eine Tätigkeit.
  9. Mit den gezogenen Kärtchen soll nun folgender Satz ergänzt werden:
    Gefühl 1 und Gefühl 2 treffen sich an Ort XY, um zu Tätigkeit XY.
  10. Je nachdem welche Möglichkeiten der Gestaltung zur Verfügung stehen, können sich die Teilnehmenden ein Medium aussuchen:
    – Zeichnung
    – Collage
    – Performance/ Pantomime/ Sketch
    – (Mini-)Installation
  11. Gestaltungsphase mit oder ohne zeitlichem Rahmen
  12. Gallery Walk
    Die entstandenen Arbeiten werden im Raum ausgestellt und alle Teilnehmenden schauen sich um, was alles entstanden ist. Jede Person sucht sich eine Arbeit aus, die sie besonders anspricht, weil sie z.B. einen persönlichen Bezug herstellen kann oder ein Thema behandelt, das die Person gerade beschäftigt etc.
  13. Am Ende teilt jede Person warum sie welche Arbeit ausgewählt hat.

Materialien:

  • 3 Schachteln
  • Papierkärtchen
  • Stifte
  • Klebstoff
  • Scheren
  • Collagematerial
  • Alltagsgegenstände

Alle Bilder: (c) Stefanie Freynschlag

Veröffentlicht unter